Strategische Neuausrichtung der Partnerschaften im Zuge der digitalen Transformation eines Energieversorgers
Zielsetzung: Stärkung der Innovationskraft und Sicherung der Betriebsstabilität
Kurze Beschreibung:
Frühzeitige Erreichung „Digital Readiness“ der IT-Organisation
Migration von Legacy-Inseln zu modernen und skalierbaren IT-Plattformen
Weiterentwicklung des Leistungserbringungsmodells von Single- zu Multi-Sourcing
Problemstellung/Aufgabe
IT im Unternehmen ist mit Betriebssteuerungs- und Administrationsaufgaben ausgelastet
Die Fachbereiche kritisieren mangelnde Innovationskraft und langsame Umsetzung neuer Geschäftsanforderungen durch die IT
Der bestehende Service Provider liefert zwar stabile Betriebsleistungen, tut sich aber mit der zeitnahen Umsetzung von Changes schwer und lässt Impulse für Innovation vermissen
Vorgehen/Maßnahmen
Neudefinition der IT Sourcing-Strategie auf Basis einer IT-Heatmap
Strategische Beratung zu Leistungsschnitt, Providerstrategie und Optimierung der Steuerungsorganisation
Neuverhandlung von IT-Infrastrukturbetrieb und Application Management
Begleitung der Umsetzung mit Infrastruktur-Modernisierung, Innovationsprojekten und Professionalisierung des IT-Servicemanagements
Lösung/Ergebnis
Neuausrichtung der IT-Organisation zur Stärkung von Innovationskraft und Steuerungskompetenz
Aufbau eines Digital Hub im Unternehmen als Enabler für die digitale Transformation
Modernisierung der Leistungsverträge mit dem Bestands-Provider
Bedarfsgerechte Erweiterung des Provider-Portfolios (Multi-Sourcing)
Highlights
Innovation und stabiler Betrieb als parallele Säulen der IT
Best-of-Breed statt monolithische IT-Fabrik
"Digitales Mindset“ als Treiber für Veränderungen
Erbrachte Leistungen
IT-Heatmap
Sourcing-Strategie und Optimierung des Leistungsschnitts