Technischer Fortschritt, Energiewende, regulatorische Vorgaben, ...
Die Komplexität der Energiebranche nimmt stetig zu. Damit steigen auch die Anforderungen an eine IT, die diese Komplexität bewältigt und den Vorgaben gerecht wird.
ZELOS hat umfangreiche Erfahrung in der Gestaltung von IT-Leistungspartnerschaften und Transformationen in der Energiebranche. Fragen Sie uns, wir helfen Ihnen gerne weiter.
Projektbeispiele
IT Carve-Out aus einem Energiekonzern
Ausgangssituation
- Bedarf einer neuen IT-Servicebeziehung für ein Entsorgungsunternehmen nach Neuregelung der Eigentümerstruktur
Beratungsleistung
- Erhebung und Analyse der gesamten IT-Landschaft
- Ausschreibung und Vertragsverhandlung
- Strategische und operative Steuerung des Transitionsprojektes zum neuen IT-Dienstleister
- Aktives Change- und Kommunikationsmanagement
- Coaching bei Implementierung der Serviceprozesse und Aufbau der Retained Organisation
Ergebnis
- Carve-Out von IT-Infrastrukturbetrieb und Application Management an einen neuen Serviceprovider
Application Service für Energiedatenmanagement und Billing
Ausgangssituation
- Optimierungsbedarf der bestehenden Servicebeziehung im Application Management
Beratungsleistung
- Vertragliche Neuregelung der Servicebeziehung auf Basis marktüblicher Standards
- Klärung sowie Schärfung der Leistungen und Verantwortlichkeiten beider beteiligten Partner
- Einführung eines transparenten Kostenmodells
- Begleitung und Moderation des Prozesses an der Schnittstelle zwischen Provider und Kunde
Ergebnis
- Neugestaltung der Verträge für Application Management und Softwarepflege im Zuge des Re-Hosting des zentralen Billing- und Energiedatenmanagementsystems
Sourcing-Strategie und Ausschreibungsvorbereitung für einen Übertragungsnetzbetreiber
Ausgangssituation
- Bedarf einer neuen Sourcing-Strategie mit Blick auf gewandelte Anforderungen und endende Providerverträge
Beratungsleistung
- Evaluation der Anforderungen
- Neuausrichtung der Sourcing-Strategie
- Vorbereitung einer öffentlichen EU-Ausschreibung
- Neugestaltung von Vertragsdokumenten (Rahmenvertrag, Servicebeschreibungen und Preismodell)
Ergebnis
- Optimierter Service-Schnitt
- Flexible Service-Architektur
- Nutzung von Synergien mit dem Schwesterunternehmen